Domain saddam.de kaufen?

Produkt zum Begriff Flucht:


  • Flucht- und Flüchtlingsforschung
    Flucht- und Flüchtlingsforschung

    Flucht- und Flüchtlingsforschung , Die Flucht- und Flüchtlingsforschung erlebt in den deutschsprachigen Regionen seit etwa 2015 einen Boom. Dieses Handbuch erschließt das Feld in seiner Breite und reflektiert zugleich kritisch den Forschungsstand. Teil I des Bandes diskutiert auf theoretischer Ebene die historische Entwicklung des Forschungsfeldes, seine (trans-)disziplinären Zugänge sowie forschungsethische Fragen. Teil II bietet eine Diskussion wichtiger Kernbegriffe und-konzepte des Forschungsfelds. Teil III ist empirisch ausgerichtet und beschäftigt sich mit Flucht und Geflüchteten in Bezug auf Akteure und politische Handlungsmuster. In Teil IV werden schließlich Fluchtbewegungen und -politiken der Weltregionen in den Blick genommen. Das Handbuch richtet sich zugleich an Forschende und Lehrende, wie auch an Studierende und Interessierte aus der Praxis. Mit Beiträgen von Samia Aden | Vasiliki Apatzidou | Birgit Behrensen | Marcel Berlinghoff | Nadine Biehler | Veronika Bilger | Hanno Brankamp | Helen Breit | Miriam Bürer | Frank Caestecker | David Chiavacci | Christina Clark-Kazak | Norbert Cyrus | Deepra Dandekar | Corinna A. Di Stefano | Daniel Diekmann | Marco Dohle | Heike Drotbohm | Franck Düvell | Eva Ecker | Marcus Engler | Benjamin Etzold | Astrid M. Fellner | Valentin Feneberg | Karim Fereidooni | Annett Fleischer | Heidrun Friese | Christiane Fröhlich | Joanna Jadwiga Fröhlich | Martin Geiger | Lea Gelardi | Birgit Glorius | Danielle Gluns | Simon Goebel | Lidwina Gundacker | Leila Hadj Abdou | Niklas Harder | Sebastian Harnisch | Kaya Haßlinger | Zine-Eddine Hathat | Antonia Heinrich | Jens H. Hellmann | Sophie Hinger | Jannes Jacobsen | Rose Jaji | Ivan Josipovic | Pawel Kaczmarczyk | Ole Kelm | J. Olaf Kleist | Anne Koch | Martin Koch | Irena Kogan | Judith Kohlenberger | Stefan Kordel | Annette Korntheuer | Yuliya Kosyakova | Ulrike Krause | René Kreichauf | Martin Kroh | Tony Kushner | Laura Lambert | Annika Lems | Katharina Lenner | Carolin Leutloff-Grandits | Derek Lutterbeck | Mona Massumi | Jana Mayer | Laura K. McAdam-Otto | Amrei Meier | Agathe Menetrier | Antje Missbach | Alexander-Kenneth Nagel | Klaus Neumann | Tim Neumann | Dennis Odukoya | Claudia Olivier-Mensah | Jochen Oltmer | Marta Pachocka | Jannis Panagiotidis | Bernd Parusel | Charlton Payne | Simone Pfeifer | Katharina Potinius | Patrice G. Poutrus | Ludger Pries | Franziska Reiffen | Sieglinde Rosenberger | Markus Rudolf | Marlene Rummel | Philipp Sandermann | Hannes Schammann | Tabea Scharrer | Paul Scheibelhofer | Albert Scherr | Karin Scherschel | David Schiefer | Dana Schmalz | Caroline Schmitt | Anett Schmitz | Gerald Schneider | Hanne Schneider | Benjamin Schraven | Nadine Segadlo | Dagmar Soennecken | Martin Sökefeld | Moritz Sommer | Sebastian Sons | David Spenger | Susanne Spindler | Elias Steinhilper | Laura Stielike | Andreas Streinzer | Magdalena Suerbaum | Dietrich Thränhardt | Jelena ToSic | Rano Turaeva | Yasemin Uçan | Hella von Unger | Judith Vey | Dominik Wach | Christian Walburg | Florian Weber | Natalie Welfens | Laura Wenzel | Manuela Westphal | Anne-Kathrin Will | Marek Winkel | Sabrina Zajak | Franzisca Zanker | Natascha Zaun , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230606, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: NomosHandbuch##, Redaktion: Berlinghoff, Marcel~Glorius, Birgit~Kleist, J. Olaf~Scharrer, Tabea, Seitenzahl/Blattzahl: 882, Keyword: Flüchtlinge; Flucht; Migration; Forschungsansätze; Forschungsfelder; Menschenrechte; Integrationsforschung; Migrationsforschung; Forschungsethik; Klimaflüchtling; Afrika; Transnationalität; Grenzen; Asyl; Integration; Institutionen; Policies; Rassismus, Fachschema: Flüchtling~Vertriebener / Flüchtling~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie, Fachkategorie: Vergleichende Politikwissenschaften, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Flüchtlinge und politisches Asyl, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Länge: 246, Breite: 175, Höhe: 53, Gewicht: 1645, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 149.00 € | Versand*: 0 €
  • Flucht nach Berlin
    Flucht nach Berlin

    Der ostdeutsche Bauer Hermann Güden hat von den staatlich angeordneten Schikanen der SED-Oberen genug. Er ist nicht länger bereit, sich der Zwangskollektivierung daheim in seinem sachsen-anhaltischen Dorf zu unterwerfen, da dieser Zustand ihm keine Perspektive mehr bietet. Und so plant er von langer Hand die Flucht in den Westen. Güden schickt zunächst Frau und Kind in den Westen Berlins und will so schnell es geht nachkommen. Doch die SEDApparatschiks bekommen Wind von der Sache. Im Eifer des Gefechts verprügelt Güden den Parteigenossen Baade und flieht anschließend. Währenddessen ist dem SED-Mann Baade in Sachsen-Anhalt weiteres Missgeschick widerfahren. Um die von der Kollektivierung betroffenen Bauern zu beruhigen, hat ihn die Partei zum Sündenbock erkoren und kurzerhand aus der SED ausgeschlossen. Baade, ganz überzeugter Kommunist, will sich daraufhin auch nach Berlin aufmachen, aber in den Ostsektor, um sich, wie er sagt, "bei Ulbricht persönlich" über die schreiende Ungerechtigkeit zu beschweren und um Rehabilitierung nachzusuchen. Doch nun wird er plötzlich von den eigenen Leuten verdächtigt, Republikflucht zu planen. So bleibt ihm keine andere Lösung mehr, als ebenfalls den Weg Hermann Güdens einzuschlagen, und sich auf den Weg in den Westen Berlins zu begeben...

    Preis: 25.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF
  • Flucht aus Sobibor
    Flucht aus Sobibor

    1943 im Vernichtungslager Sobibor. Für die jüdischen Häftlinge gibt es nur Zwangsarbeit oder Tod. Die SS schickt die einen in die Gaskammern, die anderen kommen zum Arbeitsdienst. Jeder Fluchtversuch wird brutal durch Erschießungen geahndet. Mit Unterstützung des sowjetischen Kriegsgefangenen Leutnant Petscherski bereitet der Jude Leon Feldhendler darum eine spektakuläre Massenflucht vor ...

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Flucht aus Leningrad
    Flucht aus Leningrad

    September 1941. Um seinem Sohn Kostja die harten Kämpfe an der Front zu ersparen, schickt Colonel Gorelow den Kadetten zum Einsatz auf dem Lastschiff 752, dessen Auftrag es ist russische Soldaten und Zivilisten aus der Blockade von Leningrad zu evakuieren. Kostja stimmt seinem Vater nur zu, weil dies die einzige Möglichkeit ist bei seiner Verlobten Nastya zu bleiben, die ihn auf das Schiff begleitet. Obwohl das alte Schiff in keinem guten Zustand ist, ordert Kostjas Vater die Truppen an, es mit mehr als 1.000 Menschen zu beladen. Niemand ahnt welch schreckliches Schicksal die Besatzung nur wenige Stunden später ereilt, als das Schiff in einen heftigen Sturm gerät und von feindlichen Luftstreitkräften attackiert wird.

    Preis: 24.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Was bedeutet "Flucht in die DDR"?

    "Flucht in die DDR" bezieht sich auf den Umstand, dass Menschen während des Kalten Krieges aus politischen, wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen aus der Bundesrepublik Deutschland in die Deutsche Demokratische Republik (DDR) geflohen sind. Dies geschah vor allem in den 1950er und 1960er Jahren, als die DDR versuchte, sich als attraktive Alternative zum kapitalistischen Westen zu präsentieren. Allerdings waren die Beweggründe für eine Flucht in die DDR sehr unterschiedlich und reichten von politischer Überzeugung bis hin zu wirtschaftlichen Vorteilen.

  • Wann war die Flucht aus Ägypten?

    Die Flucht aus Ägypten fand gemäß der biblischen Überlieferung im 13. Jahrhundert v. Chr. statt. Genauer gesagt ereignete sich der Auszug der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei während der Regierungszeit des Pharaos Ramses II. Dieses Ereignis wird traditionell am jüdischen Feiertag Pessach gefeiert, der an den Auszug aus Ägypten erinnert. Die Flucht aus Ägypten markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte des jüdischen Volkes und wird als zentrales Ereignis im Alten Testament betrachtet. Es symbolisiert die Befreiung der Israeliten aus der Unterdrückung und ihre Bündnisbeziehung mit Gott.

  • Wer darf einen Flucht und Rettungsplan erstellen?

    Wer darf einen Flucht- und Rettungsplan erstellen? In erster Linie ist der Arbeitgeber oder der Betreiber eines Gebäudes dafür verantwortlich, einen solchen Plan zu erstellen. Dabei müssen gesetzliche Vorgaben und Richtlinien eingehalten werden. Oftmals wird ein Experte für Arbeitssicherheit oder ein Brandschutzbeauftragter hinzugezogen, um den Plan fachgerecht zu erstellen. Es ist wichtig, dass alle relevanten Personen in die Planung einbezogen werden, um im Ernstfall effektiv handeln zu können. Letztendlich trägt der Arbeitgeber die Verantwortung dafür, dass ein wirksamer Flucht- und Rettungsplan vorhanden ist.

  • Was sind die Konsequenzen von Ladendiebstahl und Flucht?

    Die Konsequenzen von Ladendiebstahl und Flucht können je nach Land und Gesetzgebung unterschiedlich sein. In den meisten Fällen wird Ladendiebstahl als Straftat betrachtet und kann zu rechtlichen Konsequenzen wie Geldstrafen, Haftstrafen oder Bewährungsstrafen führen. Wenn der Dieb versucht zu fliehen, kann dies als zusätzliches Vergehen angesehen werden und zu weiteren strafrechtlichen Konsequenzen führen.

Ähnliche Suchbegriffe für Flucht:


  • Flucht und Vertreibung
    Flucht und Vertreibung

    Teil 1: Inferno im Osten Der erste Teil schildert das Schicksal von Flüchtlingen und Vertriebenen in den Jahren zwischen 1939 und 1945. Zwangsumsiedlungen als Folge des Hitler-Stalin-Paktes (1939), die Deportation deutscher Volksgruppen nach dem Angriff Hitlers auf die Sowjetunion, die massenweise Flucht von Deutschen vor der heranrückenden Roten Armee sowie die Folgen britischer und amerikanischer Luftangriffe auf Dresden, bei denen allein Zehntausende von Flüchtlingen ihr Leben verloren, werden in der Schilderung von Zeitzeugen und durch historisches Filmmaterial lebendig vor Augen geführt. Teil 2: Die Rechtlosen Die kriegsbeteiligten Mächte entwickelten verschiedene Konzeptionen zur Teilung Deutschlands und zur Aufteilung ihrer Einflusszonen in Europa. Ein Rückblick verdeutlicht die Auswirkungen dieser am Konferenztisch getroffenen Entscheidungen für die jeweils betroffene Zivilbevölkerung. Teil 3: Zwischen Fremde und Heimat Millionen Flüchtlinge und Vertriebene wurden in die westlichen Besatzungszonen und in die Bundesrepublik Deutschland integriert, nachdem sie ihre Heimat verlassen mussten. Eine wichtige Grundlage zu dieser Integration war die Charta der Heimatvertriebenen (1950). Sie wurde zu einem Dokument des Bekenntnisses zu guter Nachbarschaft in Europa und zum friedlichen Ausgleich zwischen den Völkern.

    Preis: 24.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Die Flucht (DVD)
    Die Flucht (DVD)

    Oberarzt Dr. Schmith (Armin Mueller-Stahl) arbeitet an Forschungen zur Senkung der Frühgeborenensterblichkeit. Aber das Projekt wird aus Geldmangel abgelehnt. Für Schmith der letzte Anstoß, die DDR...

    Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Flucht nach Berlin
    Flucht nach Berlin

    Der ostdeutsche Bauer Hermann Güden hat von den staatlich angeordneten Schikanen der SED-Oberen genug. Er ist nicht länger bereit, sich der Zwangskollektivierung daheim in seinem sachsen-anhaltischen Dorf zu unterwerfen, da dieser Zustand ihm keine Perspektive mehr bietet. Und so plant er von langer Hand die Flucht in den Westen. Güden schickt zunächst Frau und Kind in den Westen Berlins und will so schnell es geht nachkommen. Doch die SEDApparatschiks bekommen Wind von der Sache. Im Eifer des Gefechts verprügelt Güden den Parteigenossen Baade und flieht anschließend. Währenddessen ist dem SED-Mann Baade in Sachsen-Anhalt weiteres Missgeschick widerfahren. Um die von der Kollektivierung betroffenen Bauern zu beruhigen, hat ihn die Partei zum Sündenbock erkoren und kurzerhand aus der SED ausgeschlossen. Baade, ganz überzeugter Kommunist, will sich daraufhin auch nach Berlin aufmachen, aber in den Ostsektor, um sich, wie er sagt, "bei Ulbricht persönlich" über die schreiende Ungerechtigkeit zu beschweren und um Rehabilitierung nachzusuchen. Doch nun wird er plötzlich von den eigenen Leuten verdächtigt, Republikflucht zu planen. So bleibt ihm keine andere Lösung mehr, als ebenfalls den Weg Hermann Güdens einzuschlagen, und sich auf den Weg in den Westen Berlins zu begeben...

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Flucht nach Berlin
    Flucht nach Berlin

    Der ostdeutsche Bauer Hermann Güden hat von den staatlich angeordneten Schikanen der SED-Oberen genug. Er ist nicht länger bereit, sich der Zwangskollektivierung daheim in seinem sachsen-anhaltischen Dorf zu unterwerfen, da dieser Zustand ihm keine Perspektive mehr bietet. Und so plant er von langer Hand die Flucht in den Westen. Güden schickt zunächst Frau und Kind in den Westen Berlins und will so schnell es geht nachkommen. Doch die SEDApparatschiks bekommen Wind von der Sache. Im Eifer des Gefechts verprügelt Güden den Parteigenossen Baade und flieht anschließend. Währenddessen ist dem SED-Mann Baade in Sachsen-Anhalt weiteres Missgeschick widerfahren. Um die von der Kollektivierung betroffenen Bauern zu beruhigen, hat ihn die Partei zum Sündenbock erkoren und kurzerhand aus der SED ausgeschlossen. Baade, ganz überzeugter Kommunist, will sich daraufhin auch nach Berlin aufmachen, aber in den Ostsektor, um sich, wie er sagt, "bei Ulbricht persönlich" über die schreiende Ungerechtigkeit zu beschweren und um Rehabilitierung nachzusuchen. Doch nun wird er plötzlich von den eigenen Leuten verdächtigt, Republikflucht zu planen. So bleibt ihm keine andere Lösung mehr, als ebenfalls den Weg Hermann Güdens einzuschlagen, und sich auf den Weg in den Westen Berlins zu begeben...

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Was ist der Unterschied zwischen Flucht und Vertreibung?

    Was ist der Unterschied zwischen Flucht und Vertreibung? Flucht bezieht sich auf die freiwillige Entscheidung einer Person, ihre Heimat zu verlassen, um einer Bedrohung oder Gefahr zu entkommen. Vertreibung hingegen bezeichnet die erzwungene Entfernung von Menschen aus ihrem Zuhause durch externe Kräfte oder Autoritäten. Während bei der Flucht die Person selbst die Entscheidung trifft, zu gehen, wird bei der Vertreibung die Person gegen ihren Willen vertrieben. Beide Situationen können traumatisch sein und haben schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen und Empathie für die Menschen zu zeigen, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.

  • Wie war die Flucht aus der DDR aus heutiger Sicht?

    Die Flucht aus der DDR wird aus heutiger Sicht oft als mutiger und riskanter Akt des Widerstands gegen ein repressives Regime betrachtet. Viele Menschen bewundern den Mut und die Entschlossenheit derjenigen, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um in die Freiheit zu gelangen. Gleichzeitig wird die Flucht auch als trauriges Zeugnis für die Unfreiheit und Unterdrückung in der DDR gesehen.

  • Welche grundlegenden Ausrüstungsgegenstände sind für eine erfolgreiche Flucht in der Wildnis unverzichtbar?

    Ein robustes Messer zum Schnitzen von Werkzeugen und zum Schneiden von Materialien. Ein Feuerstarter, um Feuer zu machen und warm zu bleiben. Eine wasserdichte Plane oder ein Zelt, um Schutz vor den Elementen zu bieten.

  • Was ist das Dublin-Verfahren und das Free-Choice-Modell für Flucht und Asyl?

    Das Dublin-Verfahren ist ein europäisches Regelwerk, das festlegt, welcher Mitgliedstaat für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist. Es basiert auf dem Grundsatz, dass der Staat, in dem ein Asylsuchender zuerst europäischen Boden betritt, für die Bearbeitung seines Antrags verantwortlich ist. Das Free-Choice-Modell hingegen sieht vor, dass Asylsuchende selbst entscheiden können, in welchem europäischen Land sie ihren Antrag stellen möchten, unabhängig davon, wo sie zuerst angekommen sind. Dieses Modell wird von einigen Befürwortern als gerechter und humaner angesehen, da es den Asylsuchenden mehr Freiheit und Autonomie gibt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.